SAP-Stammdatenanträge einfach konfigurieren
Erfahren Sie, wie man mit Hilfe von intuitiv zu bedienenden Stammdatenanträgen, in Form von SAP Fiori Apps und digitalen Assistenten, schnell und einfach qualitativ hochwertige Stammdaten erzielt.
Erfahren Sie, wie man mit Hilfe von intuitiv zu bedienenden Stammdatenanträgen, in Form von SAP Fiori Apps und digitalen Assistenten, schnell und einfach qualitativ hochwertige Stammdaten erzielt.
PDF-Dokumente in SAP clever und komfortabel managen – das funktioniert sowohl durch das einfache und übersichtliche Zusammenführen von PDF-Dokumenten, einem einfachen Export von Daten sowie durch eine automatische Konvertierung für die Langzeitarchivierung.
Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, alle Daten, Dokumente und Informationen zu einem Produkt, einer Substanz oder einer Spezifikation übersichtlich darzustellen und den „Digitalen Überblick“ zu schaffen.
In unserem aktuellen CLC Magazin geht es darum, Chancen und Potenziale in unterschiedlichsten Branchen zu erkennen und diese ideal zu nutzen.
In nur neun Monaten gelang es Beratern und Entwicklern der CLC xinteg gemeinsam mit dem Projektteam der ZF Friedrichshafen AG, wichtige Prozesse des Lieferantenmanagements zu vereinheitlichen und diese nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten.
Wie man mit Hilfe von intuitiv zu bedienenden Stammdatenanträgen, in Form von SAP Fiori Apps und digitalen Assistenten, schnell und einfach qualitativ hochwertige Stammdaten erzielt. Blaupause | 07.09.2021
Die Mainzer Stadtwerke (MSW) managen mit dem SAP Add-on CLC-PADD® Legal+ ihre vollständigen rechtsrelevanten Informationen und Dokumente in einer SAP Rechtsakte – dies alles mittels modernster Apps, basierend auf dem SAP Fiori Standard. Zuvor wurde eine Datenbanklösung genutzt, die eine …
SAP stellt bereits einige Grundfunktionen „von Haus aus“ für das Qualitätsmanagement zur Verfügung. Darüber hinaus können Funktionen, die der Standard nicht bietet, kostengünstiger im SAP-System programmiert werden.
Nicht nur in der öffentlichen Verwaltung gewinnen digital abgebildete Antragsprozesse immer mehr an Bedeutung. Auch Unternehmen suchen immer gezielter nach einer Unterstützungsmöglichkeit bei der generellen Datenerfassung. Umso größer wird dabei die Bedeutung, die Antragsprozesse mit einer direkten Anbindung ans hausinterne SAP-System zu verknüpfen und damit auch die Weiterverarbeitung der erfassten Daten zentral abzubilden.
Eine im SAP integrierte Werkzeugdatenbank ermöglicht eine Auswertung des Werkzeugbestands, der Reparaturübersicht und der Einsatzübersicht. Und bietet zusätzlich eine solide Grundlage für die Erstellung von Kalkulationen und Kostenplänen. Durch die Verknüpfung der Werkzeugstammdaten mit den Bewegungsdaten aus der Logistik, lässt sich beispielsweise auf Basis der Wareneingänge die Schusszahl ableiten und somit die Standzeit überwachen.